Kinder sollten bei ihren Eltern leben. Auch wenn es slowakische Kinder sind.
Die Debatte um die 250 Millionen Familienbeihilfe, die ins Ausland fließen, wird falsch geführt. Wir sollten weniger übers Geld reden, und mehr über die Kinder.
presse-kolumne
250 Millionen Euro fließen jeden Monat aus Österreich ins Ausland. Menschen, die in Österrreich arbeiten, aber ihre Kinder daheim gelassen haben – beim anderen Elternteil, bei den Großeltern, bei Nachbarn – bekommen dieses Geld an Familienbeihilfe überwiesen. Zwischen 110 und 160 Euro pro Kind, je nach Alter, jeden Monat – das ist viel in Ungarn, Rumänien oder in der Slowakei. Ein Vielfaches dessen, was das Kind im Nachbarhaus bekommt; obwohl beide in dieselbe Schule gehen, denselben Bus und denselben Spielplatz benützen, gleich viele Winterschuhe und Schulhefte brauchen. Die Familienministerin der Familienpartei ÖVP sagt: Das ist ein Problem. Wir müssen der einen slowakischen Familie etwas wegnehmen, ihr die Familienbeihilfe kürzen, damit es, der anderen slowakischen Familie gegenüber, gerechter wird.
Man kann dieselbe Sache anders sehen. Etwa so: Es ist doch gut, wenn ungarische, slowakische, rumänische Väter und Mütter, die bei uns in Österreich arbeiten, ihre Kinder daheim lassen; beim andern Elternteil, den Großeltern oder Nachbarn. Wenn wir verlangen, dass Kinder, für die österreichische Familienbeihilfe bezogen wird, tatsächlich in Österreich leben müssen – dann werden all diese Eltern nachrechnen und sofort tun, was für sie am vorteilhalftesten ist: nämlich ihre Kinder sofort hierher übersiedeln. Dann haben wir ein noch größeres Problem! Denn es gibt eh schon genug slowakische, ungarische und rumänische Kinder, die in Österreich wohnen, in die Schule gehen, unsere Busse und Spielplätze benützen. Jedes ausländische Kind, das hierhergeholt wird, wird uns jeden Monat noch wesentlich mehr kosten als die 150 Euro, die wir ihm derzeit ins Ausland schicken. Deswegen ist es für uns vor Vorteil, wenn alles so bleibt wie es ist. In dieser Art werden die meisten Einwände gegen das Vorhaben der Familienministerin formuliert.
Es gibt aber noch eine dritte Sichtweise, und man wundert sich, warum weder die Familienministerin noch irgendjemand anderer bei der Familienpartei ÖVP drauf gekommen ist, speziell in den Tagen vor Weihnachten. Sie lautet: Es ist grundsätzlich gut, wenn Familien zusammenleben. Arbeitsverhältnisse, die Familien dauerhaft auseinanderreißen, und Mütter und Väter monatelang von ihren Kindern fernhalten, sind grausam.
Sprechen wir einmal deutlich aus, von wem wir reden: Vom ungarischen Hilfsarbeiter, von der slowakischen Pflegerin. Sie schuften in Österreich zu Niedriglöhnen und unter Dauerstress, wohnen häufig den Großteil des Jahres unter unwürdigen Verhältnissen, strudeln sich beim Pendeln ab, zahlen, was ihre Beziehugen betrifft, einen hohen Preis. Sinn macht das bloß aus zwei Gründen: a) wegen des Lohngefälles in der EU, und b) weil der österreichische Staat die Niedriglöhne, via Kindergeld, auch noch subventioniert. Auf dass uns diese Verhältnisse möglichst lang erhalten bleiben.
Kurzsichtig gesehen, profitiert Österreich davon. Langfristig nicht. Langfristig gesehen, wäre es sinnvoller, genau diese Menschen, deren Qualifikationen hier ja offenbar dringend gebraucht werden, samt ihren Familien nach Österreich zu locken und an Österreich zu binden. Damit wir ihre hier erworbene Expertise, etwa in Pflegeberufen, dauerhaft nützen können. Damit sie ihr hart verdientes Geld nicht in Häuschen in sterbenden Landstrichen investieren, sondern dort, wo es eine ökonomische Perspektive gibt. Damit ihre Kinder ihnen nicht fremd werden, sondern am Leben ihrer Eltern teilhaben. Damit sie hier, wo ihre Mütter und Väter Steuern, Pensionsbeiträge und Kammerumlage zahlen, in die Schule gehen, im Park spielen, die Sprache lernen, Beziehungen eingehen und Wurzeln schlagen.
Europäische Politik könnte zur Abwechslung nicht nur bei der Integration der Märkte, sondern bei der Integration der Familien helfen. Und die Familienministerin sich dran erinnern, was ihr Job ist.
Über mich | about me
Tagcloud
alltag arbeit asyl demokratie europa facebook familie feminismus FPÖ frauen geld geschichte gewalt global grüne identität integration irre islam kinder konsum krieg lügen macht medien medizin menschenrechte migration männer nazis ORF rassismus reisen revolte schule sex soziales USA verkehr wien wirtschaft wohnen ÖVP öko österreichBlogroll
Archive
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006