Wer zahlt am Ende die Rechnung für meinen Weihnachtseinkauf?
Noch zehn Tage Einkaufen. Und so viele Fragen, die man dabei im Hinterkopf behalten muss, wenn man nicht ganz blind durchs Leben gehen will.
presse-kolumne
Noch zehn Tage. Weihnachtslieder aus Kaufhauslautsprechern, Glitzerdeko, volle Parkplätze, Gedränge in der U-Bahn, alle Hände voll Sackerln, allen Punschständen erfolgreich ausgewichen, und wenn man endlich zu Hause ist, hat man doch wieder etwas von der im Kopf gespeicherten To-Do-Liste vergessen. Die Glühbirnen. Die Schokoglasur. Die Staubsaugerbeutel. Strumpfhosen für den Jüngsten. Kein Wein mehr im Haus. Kein Uhu-Stick. Keine Zahnpasta. Und der Fotokalender für Tante Herta!
So vieles, an das man gleichzeitig denken muss. Und es ist ja noch einiges an Hintergedanken dazugekommen in den vergangenen Jahren. Längst reicht es ja nicht mehr, das richtige Zeug heimzuschleppen. Man muss auch noch bedenken, wo es herkommt. In welchem Land, won wem, unter welchen Umständen wurde es hergestellt? Wie alt waren die flinken Finger, die den Teppich fürs Kinderzimmer geknüpft haben, ob das etwa ebenfalls Kinder waren? Ob die Zippverschlüsse des neuen Schianoraks heutzutage wohl in kambodschanischen Wellblechhütten in Heimarbeit eingenäht werden, so ähnlich wie vor hundert Jahren in Wien, als Frauen und Kinder daheim am Küchentisch Krägen im Akkord nähten? Oder passiert das heute eher in großen, dicht gedrängten Fabrikshallen, ohne Lärm- und Feuerschutz, ohne Fluchtwege und Evakuierungsplan, in Hallen wie jener in Bangladesh, die vor vier Jahren in der Vorweihnachszeit einstürzte und hunderte Menschen unter sich begrub?
Sind die Arbeiterinnen froh, wenn sie einen Job in einer Zulieferfabrik für H&M ergattern, können sie damit ihre Familien ernähren? Oder sind es Schuldknechte, die sich in 16-Stunden-Schichten abrackern, ohne jede Perspektive, sich jemals zu befreien? So groß dieser Unterschied wäre – aus Konsumentensicht ist er kaum ersichtlich. Am Preis lässt er sich nicht immer ablesen. Bei einem T-Shirt um fünf Euro, da kann logischerweise nicht viel ankommen im Herstellungsland. Aber 50 Euro für ein T-Shirt zu bezahlen, ist keine Garantie dafür, dass mehr bei der Näherin ankommt. Womöglich haben sich bloß noch mehr Marketingleute mit noch besseren Marketingkonzepten dazwischengeschaltet.
Und es ist ja nicht getan mit den Fragen nach der Herstellung. Es geht ja immer noch weiter. Aus welchen Rohstoffen ist das Zeug, das ich unter den Christbaum lege, denn gemacht? Wie viel Wasser wird verbraucht, wieviel Russ geht durch die Schlote, welches Gift wird dabei erzeugt, und wieviel davon wird einfach in den nächstgelegenen Fluss gekippt? Wer einmal die Bilder von den barfüßigen Männern, Frauen und Kindern im Kongo gesehen hat, die mit bloßen Händen Tantal, Zinn und Wolfram aus der Erde buddeln, unter der Aufsicht bewaffneter Sicherheitsleute – der kriegt sie so leicht nicht aus dem Kopf, oder? Doch, kriegt man leicht. In dem Moment, in dem das neue Handy ausgepackt, seine tausend Funktionen getestet und das erste Weihnachtsvideo gedreht wird, sind die Bilder schon wieder weg. Gibt ja so viele neue.
Dann gibt es noch Fragen, die weniger altruistisch sind. Etwa diese: Wer verdient an meinem Weihnachtseinkauf, in welchem Land werden diese Gewinne versteuert, wem kommen diese Steuergelder anschließend zugute, wer profitiert am Ende, wer zahlt die Rechnung? Aber spätestens zu diesem Zeitpunkt hat der Gedanke, Gewinne würden überhaupt irgendwo versteuert, alle Auskenner bereits zum Lachen gebracht. Steuern zahlen – das betrifft ja nur die Buchhandlung an der Ecke, das Kaffeehaus, Leute wie uns. Ist man groß genug und global unterwegs, geht einen das alles nichts mehr an.
Diese Fragen kämen uns schon ein bisschen näher. Träfen uns in unserem ökonomischen Eigeninteresse. Aber ist die Bescherung erst einmal vorbei, und alle sinken erschöpft, satt und beschwipst in die weichen Kissen zurück, kann man gar nicht so schnell „O Tannenbaum“ singen, wie man das Nachfragen wieder vergessen hat. Bis zum nächsten Weihnachten.
Über mich | about me
Tagcloud
alltag arbeit asyl demokratie dienstboten europa familie feminismus FPÖ frauen geld geschichte gewalt global grüne identität integration irre islam kinder konsum krieg lügen macht medien medizin menschenrechte migration männer nazis ORF pflege rassismus reisen revolte schule sex soziales USA verkehr wien wirtschaft ÖVP öko österreichBlogroll
Archive
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006