Von DJs und Schafhirten
In der Türkei ist vieles ein bisserl anders, als es ausschaut.
Sibylle Hamann
In der Türkei geht es rund. Es ist ein seit Jahrzehnten schwelender Grundsatzkonflikt, der aufbricht. Auf den ersten Blick schaut alles recht einfach aus. Es gibt zwei Seiten, und man meint sofort zu wissen, wer wohin gehört.
Hier die fahnenschwingenden Demonstranten, städtische Mittelklasse mit H&M-Minirock und iPod, die westlichen Lebensstil und laizistische Grundwerte gegen die Mullahs verteidigt. Die schauen aus wie wir. Das müssen die modernen, weltoffenen, vernünftigen Europäer sein.
Auf der anderen Seite die AKP, eine islamistische Partei, die das Parlament beherrscht, die Regierung stellt, und nun auch noch das Präsidentenamt will. Da tragen viele Frauen Kopftuch, die Männer Haare über der Oberlippe, und sie beten auch noch. Das müssen „die anderen“ sein: dumpfe, antieuropäische, demokratiefeindliche Kleinasiaten.
Den Türken gibt es für die allermeisten Europäer nämlich in zwei Primärvarianten: Cooler Istanbuler DJ oder bloßfüßiger anatolischer Schafhirte.
Der richtige Türke ist jedoch komplizierter. Nehmen wir Außenminister Abdullah Gül, jenen Mann von der AKP, der jetzt Präsident werden soll. Er ist der Mastermind der türkischen Europapolitik, und wollte das mit dem Beitritt seines Landes zur EU krönen. Dass seine Ehefrau Kopftuch trägt, ist da kein Widerspruch. Im Gegenteil: Sie reichte einst beim Europäischen Gerichtshof eine Klage gegen das staatliche Kopftuchverbot ein. Europa verspricht weltoffenen Moslems nämlich, was die kemalistisch-nationalistische Türkei nicht bieten will: Toleranz und das Recht auf freie Religionsausübung.
Werfen wir, um uns noch mehr zu verwirren, einen Blick in das soziale Biotop, aus dem Gül stammt. Kayseri in Zentralanatolien, eine Hochburg der AKP, ist kein Hirtendorf, sondern ein Zentrum der Textil- und Möbelindustrie mit sagenhaften Wachstumsraten. Technische Innovationen lieben die Menschen hier ebenso wie gottgefällige Sprichwörter. Würde man Bayern (Laptop und Lederhosen) auf türkisch übersetzen, es käme ungefähr Zentralanatolien heraus: Man ist stolz auf Fleiß und Anstand, auf Sparsamkeit und Tradition, aufs Geldverdienen und auf die Familie.
In Biotopen wie diesem wuchs in den vergangenen Jahren ein neuer kapitalistisch-islamischer Mittelstand heran. Er machte die AKP zur staatstragenden Partei, schuf ein nachhaltiges Wirtschaftswunder und drängte in die EU (was die Europäer als unsittlich empfanden und brüsk abwehrten; aber das ist eine andere Geschichte). Die korrumpierten nationalistischen Eliten im Militär, in der der Bürokratie und in der Staatswirtschaft sahen das natürlich gar nicht gern. Sie rümpften über die „dummen Bauern“, die da den Staat, IHREN Staat umkrempelten, angewidert die Nase. Aber dem Land und der Demokratie tat es gut.
Man muss weder Stoiber noch Gül mögen, weder die CSU noch die AKP. Man kann ihr altmodisches Frauenbild kritisieren und ihre fromme Ländlichkeit langweilig finden. Aber eines stimmt ganz sicher nicht, weder in Bayern noch in Anatolien: Dass sie bloß an die Macht wollen, um den Staat im Namen Gottes in die Luft zu sprengen.
Über mich | about me
Tagcloud
alltag arbeit asyl demokratie europa familie feminismus FPÖ frauen geld geschichte gewalt global grüne identität integration irre islam kinder konsum krieg lügen macht medien medizin menschenrechte migration männer nazis ORF pflege reisen revolte schule sex soziales sprache USA verbrechen verkehr wien wirtschaft ÖVP öko österreichBlogroll
Archive
- Oktober 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Juli 2005
- April 2005
- Juli 2004
- November 2003
- Oktober 2001
- Juni 2001
- Mai 2001
- April 2001
- April 2000
- Juli 1999
- Oktober 1998
- Dezember 1997
- Februar 1997
- September 1996
- Juni 1996
- Mai 1996
- April 1996
- November 1995