Jetzt wären dann die Männer dran
Mit der Gleichberechtigung ist es eine seltsame Sache. Aus Frauensicht müsste sie eigentlich längst erledigt sein. Denn Frauen meinen, sie hätten ihren Teil des Deals längt erfüllt.
Ihr Auftrag lautete: Stellt euch beruflich auf eigene Beine und erobert die Hälfte der Arbeitswelt. Das haben sie getan. Mädchen haben heute die besseren Noten in der Schule. Frauen machen die Mehrzahl der Universitätsabschlüsse. Sie haben gelernt, Flugzeuge und Anwaltskanzleien zu lenken, Raketen und Frückstücksflocken zu produzieren. Sie haben gezeigt, dass man Kanzlerin werden kann und Soldatin. Sie machen ihre Sache gut.
Eigenartig ist bloß: Die versprochene Gegenleistung will sich nicht recht einstellen. Frauen tun, was Männer tun, nur eben zusätzlich. Denn daran, ihre traditionellen Aufgaben abzutreten, sind sie gescheitert – die Verantwortung fürs Kümmern und Pflegen, Trösten und Nähren. Man nennt sie jetzt „Powerfrauen“ oder „Alphamädchen“, doch sie räumen immer noch den Geschirrspüler aus, und sie sind erschöpft. Sie wissen, dass man stets tapfer lächeln sollte, um nicht als frustrierte, verhärmte Zicke dazustehen. Aber ein bisschen betrogen fühlen sie sich doch.
Gleichzeitig sind die Männer ebenfalls unzufrieden. Auch sie meinen, zu kurz zu kommen, und fühlen sich im Geschlechterklischee gefangen. Ihnen wird hundertprozentige Hingabe an die Arbeit abverlangt, wenn sie ein toller Hecht sein wollen, und eine Ernährerrolle aufgebürdet, die oft sehr schwer zu tragen ist. Scheidungsväter klagen darüber, nicht Väter sein zu dürfen. Und jeder, der reich und mächtig geworden ist, klagt am Ende seiner brillianten Karriere routiniert darüber, zu wenig Zeit mit seiner Familie verbracht zu haben.
Was jedoch zur entscheidenden Frage führt: Warum tun Männer eigentlich so wenig dafür, um genau das zu verändern? Was hat speziell den erwähnten reichen, mächtigen Entscheidungsträger – in der Politik oder in der Wirtschaft – davon abgehalten? Warum sind es stets Mamas, die auf die Barrikaden steigen, um für Papamonate zu streiten? Warum machen das die Papas eigentlich nicht selber?
Zu tun gäbe es genug: Die Lebensarbeitszeit besser zu verteilen, damit neben der Arbeit auch noch ein Leben Platz hat; und damit man nicht mit fünfzig direkt vom Burnout in die Frührente schlittert. Die Karrieremuster so zu verändern, dass nicht bloß befördert wird, der am längsten im Büro sitzt. Teilzeitarbeit mit Führungsfunktionen zu verbinden. Auszeiten zuzulassen. Und Lebenserfahrungen zu belohnen, die außerhalb der Bürowände gemacht werden – sei es in der Familie oder in einem Ehrenamt.
Männer fehlen. Sie fehlen als Väter. Und sie fehlen, im übertragenen Sinn,
in allen gesellschaftlichen Bereichen, die der Reproduktion zugeordnet werden;
in den Schulen und in den Sozialberufen, in der Pflege und in der Jugendarbeit.
Männer hätten hier viel zu tun. Sie könnten zeigen, dass richtige Männer nicht
nur zum Naseputzen, sondern auch zu komplexen Erziehungsaufgaben fähig sind.
Männer endlich gleichberechtigt ernst zu nehmen, als Kümmerer, Nährer und Erzieher, wäre der Schritt, der die Gleichberechtigung der Geschlechter erst komplett macht. Wovor fürchten sie sich eigentlich?
Über mich | about me
Tagcloud
alltag arbeit asyl demokratie europa familie feminismus FPÖ frauen geld geschichte gewalt global grüne identität integration irre islam kinder konsum krieg lügen macht medien medizin menschenrechte migration männer nazis ORF pflege reisen revolte schule sex soziales sprache USA verbrechen verkehr wien wirtschaft ÖVP öko österreichBlogroll
Archive
- Oktober 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Juli 2005
- April 2005
- Juli 2004
- November 2003
- Oktober 2001
- Juni 2001
- Mai 2001
- April 2001
- April 2000
- Juli 1999
- Oktober 1998
- Dezember 1997
- Februar 1997
- September 1996
- Juni 1996
- Mai 1996
- April 1996
- November 1995