Alles sauber
China ist bereit für die große Show. Vorgeführt werden Sport und Menschenrechte – mit unterschiedlicher Begeisterung.
Die Luft könnte besser sein, aber man hat sich bemüht. Die Autos dürfen nur noch abwechselnd fahren – an geraden Tagen jene mit geraden Nummern, an ungeraden Tagen jene mit ungeraden. Die meisten Fabriken im Umkreis der Hauptstadt wurden vorübergehend stillgelegt. Das hat zu Engpässen in den Geschäften geführt, aber die Menschen murren nicht. Es geht schließlich um Großes. Am 18. August, bei der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele, werden 40.000 Journalisten in der Stadt sein. Beijing ist dann das Zentrum der Welt, und da muss es sich, unterstützt von 100.000 Sonderpolizisten, 300.000 Überwachungskameras und 1,5 Millionen freiwilligen Helfern, von seiner besten Seite zeigen. Auch wenn es weh tut.
Es hat, was die Menschenrechte betrifft, ziemlich wehgetan. „Wenn ihr zu den Spielen kommt, wisst ihr vielleicht nicht, dass die Blumen, das Lächeln, die Harmonie und der Wohlstand auf einem Fundament gebaut wurden, das aus Leid, Tränen, Gefängnisstrafen, Folter und Blut besteht“, schrieben die Rechtsanwälte Teng Biao und Hu Jia vergangenen Herbst in einem offenen Brief. Letzterer wurde im April zu dreieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Leute wie er werden dieser Tage aus der Stadt gebracht, zur Umerziehung geschickt oder unter Hausarrest gestellt.
Ironischerweise hat die Zahl der Störenfriede gerade wegen Olympia zugenommen: Um allerorten eilig Sportstadien, Hotels und neue Autobahnen hochzuziehen, wurden, noch brutaler als sonst, Grundstücke enteignet, Häuser niedergerissen, Stadtviertel geräumt und Menschen zwangsweise umgesiedelt. Traditionell pilgern Bürger, wenn sie sich von lokalen Funktionären drangsaliert fühlen, zur Obrigkeit. „Shanglang“ heißt dieses Ritual, bei dem Beschwerdeführer oft wochenlang in der Hauptstadt campieren, bis sie vorgelassen werden. Auch sie wurden nun weggeräumt.
Eigentlich war das anders gemeint. Als das Internationale Olympische Komitee (IOC) die Spiele an Beijing vergab, zollte man einerseits der wachsenden ökonomischen Macht des Milliardenreichs Tribut. Andererseits hoffte man, damit die Öffnung zum Westen zu beschleunigen. Die chinesische Führung versprach, dass Medien frei berichten würden können. Ob es darüber hinausgehende Zusagen gab, ist unklar – der Vertrag mit dem IOC wurde, anders als Verträge mit anderen Olymiastädten, nie veröffentlicht. „Die Regierungen und Sponsoren hätten China beim Wort nehmen müssen“, merkt „Human Rights Watch“ bitter an. „Sie haben das nicht getan, und China hat ihr Schweigen als Komplizenschaft gedeutet.“
Zumal die chinesische Führung dem Ausland ohnehin eher eine Rolle in der Kulisse zugedacht hat. In erster Linie ist das Mega-Event Olympia eine Machtdemonstration fürs eigene Volk. Deswegen nimmt man es auch nicht tragisch, wenn deutlich weniger Besucher kommen als geplant: Viele der schicken neuen Luxushotels werden leer bleiben. Bei Touristenvisa gibt es neue bürokratische Schikanen, ausländische Künstler dürfen nur auftreten, „wenn sie nicht ethnischen Hass, Obstzönität, Feudalismus oder Aberglauben“ propagieren. So wie Björk, als sie in Shanghai „Free Tibet“ ins Publikum rief.
Niemand hat von den Sportlern ernsthaft verlangt, die Spiele zu boykottieren. Die IOC-Statuten verbieten, sie für politische Propaganda zu nützen. Wenn dennoch ein Sportler sein Grundrecht auf freie Meinungsäußerung nützt und irgendwo eine tibetische Fahne entrollt, wird das eine Gratwanderung – nicht nur für die Ordner, sondern auch für die Medien: Kamera draufhalten oder wegblenden? NBC etwa hat 900 Millionen Dollar für die Übertragungsrechte bezahlt und rechnet mit einer Milliarde an Werbeeinnahmen. Der Sender gehört General Electric, der gerade dabei ist, den chinesischen Markt aufzurollen. Die KP-Führung weiß, was die Ausländer zu verlieren haben.
Eben hat sie sich, in zähen Verhandlungen, das Zugeständnis abringen lassen, dass TV-Stationen den Platz des Himmlischen Friedens studenweise als Hintergrund für ihre Live-Aufsager benützen dürfen. Für Demonstrantionsbilder stehen drei extra dafür abgegrenzte, bewachte und bewilligte Demonstationsparks zur Verfügung. Gut möglich, dass damit alle völlig zufrieden sind.
Über mich | about me
Tagcloud
alltag arbeit asyl demokratie europa familie feminismus FPÖ frauen geld geschichte gewalt global grüne identität integration irre islam kinder konsum krieg lügen macht medien medizin menschenrechte migration männer nazis ORF pflege reisen revolte schule sex soziales sprache USA verbrechen verkehr wien wirtschaft ÖVP öko österreichBlogroll
Archive
- Oktober 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Juli 2005
- April 2005
- Juli 2004
- November 2003
- Oktober 2001
- Juni 2001
- Mai 2001
- April 2001
- April 2000
- Juli 1999
- Oktober 1998
- Dezember 1997
- Februar 1997
- September 1996
- Juni 1996
- Mai 1996
- April 1996
- November 1995