Gefühle aus dritter Hand
Che Guevara ist ein Poster Boy für Männer, die sich mal wieder ein bisschen spüren wollen.
Sibylle Hamann
Jetzt hat den Donaupark der Spätherbst in Besitz genommen. Einst war hier ein militärischer Schießplatz. Während der NS-Zeit fanden Hinrichtungen statt. Nachher war das Gelände eine Mülldeponie. 1964 kam dann aber die Wiener Internationale Gartenschau, und seither ist alles gut. Einige der der Pflanzen und Parkbänke von damals stehen heute immer noch da, eine Liliputbahn fährt gemächlich im Kreis, ebenso gemächlich dreht sich das Restaurant auf dem Donauturm um die eigene Achse.
Die Weltgeschichte hat schon länger nicht mehr vorbeigeschaut im Donaupark. Doch in Zukunft wird man hierher kommen können, um sich schnell das große Gefühl abzuholen. Diesen Donnerstag wird nämlich das Denkmal von Che Guevara eingeweiht. Im Beisein des Wiener Bürgermeisters Michael Häupl und des Vorsitzenden der SPÖ-Pensionisten, Karl Blecha. Die FPÖ wird mit Plakaten dagegen demostrieren. Obwohl deren Chef sich eben erst, im Wahlkampf, als StraCHE gebärdet hat – als Sozialrebell mit keckem Revoluzzermützchen und rotem Stern.
Gegen ein Denkmal ist zunächst einmal nichts einzuwenden. Im Donaupark stehen schließlich auch der chilenische Präsident Salvador Allende, der bolivarische Nationalheld Simon Bolivar, eine Gedenktafel für die Opfer der nationalsozialistischen Militärjustiz, ein Gedenkkreuz für den Papst Johannes Paul II, sowie eine Statue von Üzeyir Äbdul Hüseyn oglu Hacibäyov, jenem aserbaidschanischen Komponisten und Musikpädagogen, dem die Welt, laut Wikipedia, die Begründung des Genres der aserbaidschanischen Musikkomödie verdankt. Wofür genau Hacibäyov 1941 den Stalin-Preis bekommen hat, weiß das Online-Lexikon nicht; man müsste sich aber schon ziemlich anstrengen, um aus der eher willkürlichen Donaupark-Ikonenauswahl eine politisch stringente historische Programmatik abzuleiten.
Warum also steht Che da? Um seine Verdienste als Chef der kubanischen Zentralbank wird es kaum gehen, ebensowenig um seinen Revolutionsexport in den Kongo. In beiden Rollen ist er kläglich gescheitert, und das kubanische Modell taugt, aus heutiger Sicht zumindest, nicht wirklich zur globalen Nachahmung.
Nein, was Menschen wie Charly Blecha und HC Strache suchen, die alten Haudegen und die jungen Sprücheklopfer, ist die Hoffnung, dass von der Ikone ein bisschen Kraft auf sie abstrahlen möge. Che war nie Che. Er war und ist stets Projektionsfläche für die hartnäckigsten aller Männerphantasien: Der verwegene Kerl, der mühelos feingliedrige Töchter aus gutem Hause einwickelt. Der Abenteurer, der sich auf sein Motorrad setzt, um den Kontinent zu durchqueren. Der Mann, der sein Hemd nur einmal in der Woche wechselt, weil er seinen hormonellen Ausdünstungen ebenso vertraut wie seinen politischen Grundsätzen, und der sich, wenns das höhere Ziel verlangt, sogar stolz dem Tod in die Arme wirft.
Das alles ist unerträglicher Kitsch. Genau deswegen wirkt es – im blutleeren SPÖ-Pensionistenkränzchen genauso wie in der rustikal grölenden FPÖ-Disco. Und dieser Kitsch ist, rückblickend, eigentlich das allerböseste, was man einem Menschen wie Che Guevara hat antun können.
Über mich | about me
Tagcloud
alltag arbeit asyl demokratie europa familie feminismus FPÖ frauen geld geschichte gewalt global grüne identität integration irre islam kinder konsum krieg lügen macht medien medizin menschenrechte migration männer nazis ORF pflege reisen revolte schule sex soziales sprache USA verbrechen verkehr wien wirtschaft ÖVP öko österreichBlogroll
Archive
- Oktober 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Juli 2005
- April 2005
- Juli 2004
- November 2003
- Oktober 2001
- Juni 2001
- Mai 2001
- April 2001
- April 2000
- Juli 1999
- Oktober 1998
- Dezember 1997
- Februar 1997
- September 1996
- Juni 1996
- Mai 1996
- April 1996
- November 1995