Fortpflanzung ist eine Waffe. Und eine Mutter ist bloß ein Gefäß.
Die Türkei will das Abtreibungsrecht verschärfen. Regierungschef Erdogan spricht offen aus, worum es dabei eigentlich geht: um Nation und Ökonomie, Macht und Kontrolle.
Recep Tayyip Erdogan ist ein Mann von 58 Jahren. Gemeinsam mit seiner Ehefrau hat er vier Kinder großgezogen, zwei Töchter, zwei Söhne. Erdogan hat Wirtschaft studiert. Er war semi-professioneller Fußballspieler. Außerdem war er jahrelang Bürgermeister von Istanbul.
Mediziner ist Erdogan keiner. Dennoch hat er eine ausgeprägte Meinung zum Thema Kaiserschnitt. Er lehnt ihn ab, weil dieser Eingriff eine Narbe auf der Gebärmutter zurücklässt. Und obwohl er selbst kein derartiges Organ hat, hätte er die Gebärmütter anderer Menschen lieber unvernarbt. Frauen mit Gebärmutternarben scheuen manchmal nämlich davor zurück, allzu viele weitere Geburten zu haben. Kaiserschnitte, so Erdogans Logik, führen dazu, dass Türkinnen höchstens zwei Kinder kriegen – und zwei seien zu wenig, weil es dann insgesamt zu wenig Türken und Türkinnen gibt. Aus demselben Grund will er bis Ende des Monats auch das Recht auf Abtreibung einschränken.
Seither tobt in der Türkei eine Abtreibungsdebatte. Die mit anderen Argumenten geführt wird als Abtreibungdebatten als anderswo – und gerade deswegen lerhrreich ist.
Während in Westeuropa und in den USA nämlich stets auf religiös-moralischer Ebene gestritten wird, geht es in der Türkei nur ganz am Rande um Allah. Erdogans Partei, die AKP, ist zwar eine gemäßigt-islamistische Partei. Doch im Unterschied zum Christentum, das den „Beginn des Lebens“ im Augenblick der Befruchtung ansetzt, gilt der Embryo im Islam noch keineswegs als Mensch. Seine „Beseelung“ erfolgt erst im Verlauf der Schwangerschaft; je nach Rechtsschule am 40., 80. oder 120. Tag. Der Zugang zu Geburtenkontrolle, Verhütung und Abtreibung ist daher eher pragmatisch. Während die katholische Kirche etwa von vergewaltigten Frauen verlangt, ein Kind auszutragen, kommt die ägyptische Al-Azhar-Universität in einem Rechtsgutachten zum gegenteiligen Schluss: Vergewaltigte Frauen müssten eine Schwangerschaft sofort abbrechen, „um die soziale Stabilität zu wahren“.
Hier stoßen wir auf das zweite, verborgene Motiv, das mitschwingt, wenn die Fortpflanzung Regeln unterworfen wird: Dass es stets auch um die Kontrolle über den weiblichen Körper geht. In tausenden Jahren Menschheitsgeschichte war Fruchtbarkeit nur in Ausnahmefällen eine private Frage. Meistens war sie Mittel zu einem höheren Zweck. Je nachdem, ob Frauen der richtigen Schicht oder Rasse angehörten, wurde die von ihnen erwünschte Kinderzahl nach oben oder unten geschraubt. Sie mussten nationales Führungspersonal erzeugen, oder bloß Kanonenfutter; Soldaten, um neue Landstriche zu erobern, oder Bauern, um diese Landstriche dann zu besiedeln. Wenn Regierende das ökonomische Heil im Bevölkerungswachstum sahen, zwangen sie Frauen zum Gebären. Versprachen sie sich Wohlstand durch weniger Bevölkerung, zwangen sie sie zum Abtreiben. Kosovo, Nordirland, Palästina: All diese politischen Konflikte wurden stets auch über Geburtenraten ausgetragen.
Speziell im türkisch besetzten Nordzypern müsse jede Frau mindestens vier Kinder gebären, meint denn auch Erdogan. Dass Frauen über ihre Organe nicht selbst verfügen, sondern verpflichtet sind, sie leistungsfit und narbenfrei in den Dienst der Politik zu stellen: Es ist wohl häufig, dass ein Politiker sich das wünscht. Aber selten, dass es einer so offen zugibt.
Über mich | about me
Tagcloud
alltag arbeit asyl demokratie europa familie feminismus FPÖ frauen geld geschichte gewalt global grüne identität integration irre islam kinder konsum krieg lügen macht medien medizin menschenrechte migration männer nazis ORF pflege reisen revolte schule sex soziales sprache USA verbrechen verkehr wien wirtschaft ÖVP öko österreichBlogroll
Archive
- Oktober 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Juli 2005
- April 2005
- Juli 2004
- November 2003
- Oktober 2001
- Juni 2001
- Mai 2001
- April 2001
- April 2000
- Juli 1999
- Oktober 1998
- Dezember 1997
- Februar 1997
- September 1996
- Juni 1996
- Mai 1996
- April 1996
- November 1995