Nie wieder Wochenendhaus!
Selbstgemachte Marmaleade schlecken, mit Dorfkindern Heuschrecken fangen und der Natur näher kommen – schön wärs. Das Wochenendhaus hindert einen aber daran.
Eine Polemik: Sibylle Hamann
Der gefürchtetste Sonntagsmoment war immer jener, in dem die Sonne hinter dem Scheunendach verschwand. Dann dauerte es nicht lang, und die Mutter würde „Kinder, herkommen, alles aufessen!“ rufen. Man würde mürrisch den Federball verschlagen und das Geschirr von den wackligen Gartenmöbeln einsammeln, samt Kuchenbröseln und schrumpeliger Extrawurst. Die Mutter würde derweil vor dem Kühlschrank hocken und jene unförmigen, handtellergroßen Staniol-Packerln herstellen, die später, in Wien, niemand je wieder öffnen würde. Was nicht einwickelbar war, mussten wir hinunterwürgen, die Milch, das halb ausgelöffelte Fruchtjoghurt, die letzten gatschigen Erdbeeren. Alles, was verderben würde, bis zum nächsten Wochenende, wenn wir wieder kommen würden, um neue Wochenendreste zu produzieren.
Dann, um fünf, packten wir das stickige Auto ein. Und spätestens an der Ortseinfahrt von Korneuburg wäre es wieder so weit, und meine Schwester würde speiben.
Okay – ich bin nicht objektiv. Ich bin beladen von Wochenendhausvorurteilen, genährt von Wochendhauserfahrungen aus der eigenen Kindheit. Ich machte nur wenige Vorsätze, als meine Kinder auf die Welt kamen. Einer davon war: Die Wochenendhauskiste tu ich ihnen niemals an.
Wochenendhäuser schafft man sich ja meistens „wegen der Kinder“ an. Damit sie die enge, staubige, laute Stadt hinter sich lassen. Erfahren, wie sich Freiheit, Natur und reife Ribisel anfühlen, und was Sterne und Stille sind. Doch es ist ein Irrglaube, dass ein Wochenendhaus ein Kind all dem auch nur einen Schritt näherbringt.
Beginnen wir beim Dorfleben und unseren romantischen Projektionen davon. Das real exisitierende ist nicht sehr lustig (Einfahrt betonieren, Zeit totschlagen, fernsehen, Traktorhallen bauen), und wo es halbwegs lustig wäre (gemeinsam Zeit totschlagen, übereinander reden, Traktorhallen einweihen), ist das Wiener Wochendhauskind nicht Teil davon.
Als Kinder hörten wir die Dorfkinder nur von fern, die Klingeln ihrer Fahrräder, die Bremsen ihrer Mopeds, während sie auf der Dorfstraße stundenlang im Kreis fuhren. Ein einziges mal in all den Jahren standen ein paar von ihnen am Zaun, riefen etwas herüber und lachten. Wir verstanden nicht, ob es sich um Mobbing oder einen ungeschickten Annäherungsversuch handelte. Die Sprachlosigkeit war beidseitig, spiegelte die Sprachlosigkeit der Eltern und Nachbarn, und ging niemals weg. Die Schüchternheit siegte. Und wurde mit jahrelangem einsamem Federballspielen bezahlt.
Vielleicht gibt es heute im Wald- und Weinviertel Dorfkinder, die mit Wochenendhauskindern gemeinsam im Gatsch waten, Ribisel brocken und Heuschrecken fangen. Schön wärs, ist aber, demographisch gesehen, unrealistisch. Es gibt dort nämlich heute noch viel weniger Kinder als damals.
Aber die Natur! Die ökologische Früherziehung! Wäre ebenfalls schön, geht aber nicht, und das liegt vor allem am Auto. Ein Wochenendhaus zu haben, bedeutet nämlich beinahe zwangsläufig, auch ein Auto zu haben. Und damit schleichen sich zwangsläufig auch all die anderen Auto-Unsitten ein: Gameboydaddeln am Rücksitz, Großeinkauf im Riesen-Billa am Ortsrand, wöchentliche Trips zu Ikea, Baumarkt und Forstinger, Imbiss im Drive-In, Hin- und Herführen von überflüssigen Gerätschaften von Parkplatz zu Parkplatz, Hin- und Herführen von Kindern ins Freibad, wenn ihnen (mangels anderer Kinder, siehe oben) langweilig wird.
Entweder liegt das Wochenendhaus in verträumter Einzellage am Waldrand, dann bleibt man als Kleinfamilie unter sich und muss für jede persönliche Begegnung mit jemand anderem ins Auto steigen. Oder es liegt in der Zivilisation, dann führt garantiert eine Bundesstraße, eine beliebte Motorradstrecke oder ein Schleichweg für Raser dran vorbei. Der Radius, in dem sich Kinder selbstständig bewegen können, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit den Öffis, um eigene Erfahrungen machen und ihre Freiheit auszutesten, ist ironischerweise mitten in der Stadt größer als am Land.
Bleibt also das Gärtnern. Zweifellos eine sinnliche Sache, die gestresste Erwachsene ebenso wie neugierige Kinder befriedigen kann. Oja, es ist wichtig, ein Gespür dafür zu entwickeln, wie Pflanzen wachsen. Welche essbar sind, wie man Tomaten verarbeitet und wie selbstgemachte Erdbeermarmelade schmeckt. Stadtmenschen und Stadtkinder sollten tatsächlich viel mehr pflanzen und ernten und einkochen. In Schrebergärten, Innenhöfen, öffentlichen Parks, Gemeinschaftsparzellen, auf besetztem Brachland, in den umgebuddelten Rasenflächen der Gemeindebauten, oder in Guerillagärten am Straßenrand. Gärtnern macht die Städte schöner, das Klima besser, und die Menschen glücklicher.
Doch gerade fürs Gärtnern ist das Wochenendhaus ein völlig ungeeigneter Ort. Wenn alles sprießt, ist man nicht da. Wenn Dürre ist, kann man nicht gießen. Bis man die Schnecken entdeckt, haben sie eine ganze Woche Zeit, den Salat zu vernichten. Irgendwann, im zweiten oder dritten Jahr, wachsen die Beete dann ohnehin alle zu. Weil das Rasenmähen eh mühsam genug ist, jedes Wochenende.
Wir haben damals, über all die Jahre, sicher mehrere Kilo Gemüsesamen gekauft. Unter den Restln, die wir hinunterwürgten, war dennoch niemals etwas Selbstgemachtes. Sogar die gatschigen Erdbeeren waren vom Billa. Wie alle Erdbeeren im Dorf.
Über mich | about me
Tagcloud
alltag arbeit asyl demokratie europa familie feminismus FPÖ frauen geld geschichte gewalt global grüne identität integration irre islam kinder konsum krieg lügen macht medien medizin menschenrechte migration männer nazis ORF pflege reisen revolte schule sex soziales sprache USA verbrechen verkehr wien wirtschaft ÖVP öko österreichBlogroll
Archive
- Oktober 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Juli 2005
- April 2005
- Juli 2004
- November 2003
- Oktober 2001
- Juni 2001
- Mai 2001
- April 2001
- April 2000
- Juli 1999
- Oktober 1998
- Dezember 1997
- Februar 1997
- September 1996
- Juni 1996
- Mai 1996
- April 1996
- November 1995