Man darf nicht vergleichen? Man muss vergleichen!
Echte Flüchtlinge einst – falsche Flüchtlinge heute? Edle Fluchthelfer einst – böse Schlepper heute? Nein, so einfach geht das nicht. Eine Replik.
presse-kolumne
Christian Ortner sagt: Das dürfe man alles nicht vergleichen. Jene Juden, die 1938/39 vor Gewalt und Verfolgung aus Österreich flohen, mit jenen Menschen, die heute vor Gewalt und Verfolgung fliehen. Er sagt auch: Man dürfe die Fluchthelfer von damals (wie den erwähnten Schweizer Polizeihauptmann Paul Grüninger) nicht mit modernen Schleppern in einem Atemzug nennen. Erstere, meint er im Chor mit entrüsteten Lesern, seien idealistische Retter gewesen. Zweitere hingegen seien schlicht profitgierig und kriminell.
Ich meine: Mit dieser Gegenüberstellung macht man es sich zu einfach.
Beginnen wir bei den Fluchtgründen. Die Wiener Juden flohen 1938/1939 nicht aus Konzentrationslagern. Sie waren eine aus dem öffentlichen Leben ausgeschlossene, entrechtete, enteignete Minderheit, sie flohen davor, gedemütigt, verprügelt, von Schlägertrupps ermordet zu werden. Der Schweizer Bundesrat sah darin keinen ausreichenden Grund, ihnen Schutz zu gewähren, und argumentierte mit einem Satz, der auch heute noch gern verwendet wird: „Das Boot ist voll“.
Wie ist das mit den Fluchtgründen heute? Kaum jemand wird ernsthaft behaupten, es gäbe auf der Welt keine Verfolgung von Minderheiten mehr, keine ethnischen Säuberungen, keinen Terror gegen Andersgläubige und Andersdenkende, keine willkürliche Inhaftierung, Verschleppung, Ermordung von Oppositionellen, keine Entrechtung ganzer Bevölkerungsgruppen, keine Taliban, keine Diktaturen, keinen Krieg. All diese realen Fluchtgründe kann man nicht einfach wegwischen, mit dem Hinweis: „Unter den Nazis war’s schlimmer“.
Selbstverständlich gibt es neben Flüchtlingen auch Menschen, die „bloß“ der Armut entkommen wollen. Dafür jedoch ausgerechnet den Kongo als Beispiel zu nennen, wie Ortner das tut, ist entweder frivol oder zynisch. Nein, der Kongo ist nicht einfach ein „armes Land“. Sondern Schauplatz von Massakern, Massenvergewaltigungen, einem Krieg mit mehreren Millionen Toten.
Auch der Gegensatz zwischen „Fluchthelfern“ (damals, „gut“) und „Schleppern“ (heute, „böse“) ist willkürlich konstruiert. Damals wie heute gibt es Menschen wie Grüninger, die aus Idealismus handeln; aus familiärer, politischer oder ethnischer Solidarität, aus Mitleid oder Nächstenliebe. Damals wie heute gibt es auch das andere Extrem: Erpresser, Geschäftemacher, Ausbeuter; Menschen, die aus der Zwangslage der Verfolgten schnellen Profit schagen wollen, und dabei über Leichen gehen. Die Juden, die 1938/39 vor den Nazis flohen, begegneten auf ihren gefährlichen Reisen auch letzteren. Von Bauern, die ihnen für eine Übernachtung im Heustadl den letzten Schmuck abnahmen und drohten, sie zu verraten – bis hin zu mächtigen, global vernetzten Mittelsmännern, die ihnen Transitvisa bis nach Schanghai verkauften: An der Flucht österreichischer Juden haben viele gut verdient.
Die Grenzlinie zwischen Retter und Ausbeuter ist dabei oft schwer zu ziehen – einst ebenso wie jetzt. Was ist der ortskundige Dorfjunge, der einer Familie gegen Geld den Weg über die Grenze weist, sei es in den Alpen oder im afghanischen Hindukusch? Der Taxifahrer, der jemanden unerlaubt mitnimmt; der Beamte, der Passierscheine fälscht? „Kriminell“ im rechtlichen Sinn handeln sie alle, denn sie verletzen Gesetze. Ob sie auch unmoralisch handeln, hängt von den Umständen ab; von ihrer persönlichen Integrität; und von der Höhe der Beträge, die von Hand zu Hand gehen. Bekommt der Bergführer von einem dankbaren Flüchtling 50 Dollar in die Hand gedrückt, bleibt er ein Retter. Verlangt er, mitten in der gefährlichen Steilwand, 5000 Dollar fürs Weitergehen, wird er zum Ausbeuter.
Nein, man darf Verbrechen nicht gegeneinander aufrechnen. Man darf sie nicht kleinreden, nicht verharmlosen und nicht entschuldigen. Aber vergleichen, Unterschiede und historische Zusammenhänge erkennen – das darf man nicht nur. Man muss es sogar.
2 Responses to Man darf nicht vergleichen? Man muss vergleichen!
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Über mich | about me
Tagcloud
alltag arbeit asyl demokratie europa familie feminismus FPÖ frauen geld geschichte gewalt global grüne identität integration irre islam kinder konsum krieg lügen macht medien medizin menschenrechte migration männer nazis ORF pflege reisen revolte schule sex soziales sprache USA verbrechen verkehr wien wirtschaft ÖVP öko österreichBlogroll
Archive
- Oktober 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Juli 2005
- April 2005
- Juli 2004
- November 2003
- Oktober 2001
- Juni 2001
- Mai 2001
- April 2001
- April 2000
- Juli 1999
- Oktober 1998
- Dezember 1997
- Februar 1997
- September 1996
- Juni 1996
- Mai 1996
- April 1996
- November 1995
Danke für Ihre intelligente bzw. pointierte Kommentare Frau Hamann, Österreich bräuchte mehr Journalist_innen wie Sie!
dankeschön, das freut mich! bitte lesen Sie weiter!