Zählen müssen wir alle erst lernen
Wie definieren wir Arbeitsstunden? Wie grenzen wir sie vom Leben ab? Michael Häupl tut sich damit genauso schwer wie wir alle
Falter-Kommentar
Eine Wuchtel, die einen Nerv trift, bleibt picken. Genau so war das mit der Wuchtel des Wiener Bürgermeisters beim SPÖ-Parteitag vergangene Woche. „Wenn ich 22 Stunden arbeite, bin ich Dienstag Mittag fertig“: Dieser Spruch zielte auf eine der wichtigsten Konfliktlinien der modernen Arbeitwelt, und traf wie ein Blitz genau in den tiefen Graben, der dort klafft.
Auf der einen Seite dieses Grabens arbeiten die Stundenzähler. Angestellte, deren Arbeitszeit von einem Chip oder einer Stechuhr kontrolliert wird. Diese Menschen heißen „Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer“. Sie erledigen ihre Arbeit „in der Firma“, wie man so schön sagt, bekommen Überstunden extra bezahlt, in der Regel mit Zuschlägen, und nennen es „Feierabend“, wenn sie am Ende ihrer Schicht nach Hause gehen.
Auf der anderen Seite des Grabens arbeiten alle anderen. Politiker wie der Bürgermeister, Journalistinnen wie die hier schreibende, Dönerbudenbetreiber und Nagelstudiobesitzerinnen, Berater und Maronibrater. Bei ihnen zählt nicht die Zahl der Arbeitsstunden, sodern das Ergebnis, und fertig ist man nie. Wir nennen diese Art zu arbeiten heute „atypisch“, doch historisch gesehen, ist sie eigentlich der Normalfall. Auch Jäger, Markstandlerinnen, Bäuerinnen und Handwerker arbeiteten halt, solang es notwendig war.
Heutzutage macht man sich gern über Stundenzähler lustig. Auch Michael Häupl konnte der Versuchung nicht widerstehen. Doch legt er damit gleich mehrere Missverständnisse bloß.
Erstens: Fünfzehn Stunden am Tag zu arbeiten ist, anders als der Bürgermeister meint, kein Grund, stolz auf sich zu sein, sondern eher ein Indiz für Überforderung. Wer nachts über der Buchhaltung sitzt; wer rund um die Uhr Aufträgen hinterherhechelt, hat schlecht kalkuliert und betreibt körperlichen Raubbau, um einen Fehler im Geschäftsmodell zu kompensieren. Häupl beschreibt – wohl unbeabsicht, aber sehr präzise – eine der größten Herausforderungen der neuen freien Arbeitwelt: Zu wissen, wann es genug ist. Grenzen zu setzen. Die Auszeiten, die einst von nächtlicher Finsternis, Winter und religiösen Feiertagen diktiert wurden, selbst zu definieren. Am eigenen Beispiel zeigt er, wie schwierig das ist.
Zweitens: Häupl übersieht, wie viel sich auch bei den „Stundenzählern“ in den letzten Jahren verändert hat. Auch bei ihnen ist der Druck gestiegen, immer mehr Leistung muss in immer weniger Zeit erbracht werden, immer mehr unbezahlte Vorleistungen und Bereitschaftsdienste werden vorausgessetzt. Diese Entgrenzung spürt die Verkäuferin, die nach Dienststschluss die Abrechnung erledigen muss, ebenso wie die Putzkraft, die Jungärztin und der Hotelkoch. Bloß sind diese darauf noch schlechter vorbereitet als Michael Häupl oder eine Ich-AG.
Drittens: Es gibt Arten von Arbeit, bei denen Anwesenheit tatsächlich ein Wert an sich ist, und wo man Leistung nicht am Ergebnis messen kann. Jeder, der mit Kindern, Kranken oder alten Menschen zu tun hat, weiß: Betreuung lässt sich nicht beschleunigen, Gesundwerden, Spielen, Therapieren, Lernen ebensowenig. Manches braucht einfach Zeit, Beziehung, Zur-Verfügung-Stehen. Tatorientierte Menschen mag diese Art Arbeit zermürben. Dennoch ist sie gesellschaftlich immens wichtig. Und braucht, anders als Häupl insinuiert, nicht weniger, sondern im Gegenteil noch viel mehr Anerkennung.
Womit wir, viertens, zu den Lehrern kommen, deren Arbeitszeiten, und dem konkreten Anlassfall dieser Geschichte. Hier fügen sich all diese Problemfelder und Missverständnisse zusammen.
Lehrer und Lehrerinnen, die ihren Job ernst nehmen, spüren die Entgrenzung ihrer Arbeit nämlich massiv. Der Druck, der auf ihnen lastet, ist gestiegen, die gesellschaftlichen Erwartungen an sie ebenso. Glechzeitig ist die herkömmliche Art, ihre Arbeit zu definieren, überholt. Da sture Zählen von Unterrichtseinheiten, plus Gangaufsicht und Supplierdienste, das Feilschen um Stunden und Minuten, die man „vor der Klasse“ stehen muss – das alles sind völlig untaugliche Methoden, um der tatsächlichen Leistung des Lehrens gerecht zu werden.
Alle zeitgemäßen Konzepte von Unterricht – und alle vernünftigen Schulreformideen -verlangen denn auch von Lehrenden nicht, dass sie „mehr arbeiten“. Sondern dass sie einen größeren Teil ihrer Arbeitszeit tatsächlich an der Schule verbringen. Dass sie die Kinder individuell im Blick haben, Verantwortung für ihren Lernerfolg übernehmen, mit ihnen den Tag verbringen, und für sie da sind, egal ob eben eine Glocke geläutet hat.
Selbstverständlich lösen sich hier alte Definitionen auf. Selbstverständlich bedeutet es, dass wir – die Politik genauso wie die Eltern – die Leistungen der Lehrenden ganzheitlicher würdigen müssen, inklusiver aller Aspekte, die man nicht in Stunden messen kann; wie Beziehung, Wertschätzung, Ansporn, Vorbild. Und selbstverständlich werden Lehrende dann noch viel besser lernen müssen, mit ihren Kräften hauszuhalten, Auszeiten zu definieren und Grenzen zu setzen.
Doch die gute Nachricht lautet: Bei diesem Lernprozess sind sie nicht allein. Da sind arbeitende Menschen alle dabei. Ich und der Bürgermeister auch.
Über mich | about me
Tagcloud
alltag arbeit asyl demokratie europa familie feminismus FPÖ frauen geld geschichte gewalt global grüne identität integration irre islam kinder konsum krieg lügen macht medien medizin menschenrechte migration männer nazis ORF pflege reisen revolte schule sex soziales sprache USA verbrechen verkehr wien wirtschaft ÖVP öko österreichBlogroll
Archive
- Oktober 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Juli 2005
- April 2005
- Juli 2004
- November 2003
- Oktober 2001
- Juni 2001
- Mai 2001
- April 2001
- April 2000
- Juli 1999
- Oktober 1998
- Dezember 1997
- Februar 1997
- September 1996
- Juni 1996
- Mai 1996
- April 1996
- November 1995