Die Polizei soll mit den Bürgern reden. Nicht mit Sicherheitsbürgern.
„Community Policing“ ist nichts anderes als Beziehungsarbeit. Je mehr die Polizei davon macht, desto besser. Die Hilfe von Vernaderern braucht sie dabei allerdings nicht.
presse-kolumne
„Community Policing“ ist eine feine Sache. Ein englisches Wort hätte man dafür nicht eigens finden müssen, denn es bezeichnet nichts anderes als altmodische, ordentliche Polizeiarbeit, wie sie gute Polizisten in den demokratischeren Phasen der Geschichte immer schon praktiziert haben. Beim „Community Policing“ verstecken sich Beamte nicht in ihren Wachstuben und warten drauf, dass sie ihr Blaulicht einschalten und losdüsen können. Nein, sie sind schon lange aktiv, bevor etwas passiert. Sie drehen ihre Runden, idealerweise nicht mit dem Auto, sondern langsam, zu Fuß, mit offenen Augen.
Sie wissen über das Grätzl, für das sie zuständig sind, genau Bescheid. Oft stammen sie aus einem ähnlichen Milieu wie die Leute dort. Sie beobachten, was sich verändert, kennen viele Leute, von den Geschäftsleuten über die Schulkinder bis hin zu den Obdachlosen. Sie reden mit ihnen. Was natürlich umso besser funktioniert, je besser sie deren Sprachen sprechen, deren kulturelle Codes beherrschen und freundlich sind. Polizistinnen und Polizisten sind dieser Denkschule gemäß auch für jene Probleme da, die nicht mit polizeilichen Mitteln lösbar sind. Daher arbeiten sie eng mit Sozialämtern, Jugendzentren, Vereinen, Spitälern zusammen. Salopp könnte man sagen: Die Polizei macht Beziehungsarbeit.
Bill Clinton verordnete seinem Land das „Community Policing“ in den 1990er Jahren. Wie dringend noch mehr davon notwendig wäre, zeigen die aktuellen Konflikte zwischen Polizei und amerikanischen Bürgern. Ernsthaft praktiziert, verbessert „Community Policing“ sowohl das subjektive Sicherheitsempfinden als auch die Kriminalstatistik. Es hierzulande nachzuahmen, ist also eine prima Idee. Nach einigen Pilotprojekten sollen im August acht Wiener Bezirke damit beginnen, sagt Vize-Polizeidirektor Karl Mahrer.
Stutzig macht bloß, dass das Wort „Community Policing“ stets in einem Atemzug mit einem anderen Wort genannt wird – dem „Sicherheitsbürger“. Wer das denn sein soll? Schlüsselpersonen mit besonders guter Vernetzung, lautet die Antwort. Die Trafikantin etwa, der Obmann des Schrebergartenvereins. Solchen Menschen will die Polizei privilegierten Zugang zu Informationen geben, und im Gegenzug von ihnen Neuigkeiten erfahren. Die Leute sollen sich für dieses Ehrenamt freiwillig melden. Das Interesse sei sehr groß, sagt Mahrer.
Man schließe kurz die Augen, stelle sich die Nachbarn im eigenen Grätzl vor und überlege, wer davon sich wohl am schnellsten bei der Polizei melden wird – und sofort weiß man, wo das Problem liegt. Garantiert melden sich da nicht jene, die sich Tag für Tag zwischen Job, Kindergarten, Supermarkt und Ämtern abstrudeln und am genauesten wissen würden, wo im Wiener Alltag Probleme lauern. Auch Menschen aus traditionell polizeifernen Milieus werden sich nicht vordrängen, obwohl ihre Expertise extrem wichtig wäre – die Jugendlichen, die im Einkaufszentrum herumhängen; der Trainer des tschetschenischen Fitnessstudios; die Altenbetreuerin, die täglich im Park ihre Runde dreht, der Rosenverkäufer, der nachts durch die Lokale streift. Stattdessen werden es die notorischen Wichtigtuer sein, die Querulanten mit viel Tagesfreizeit, jene, die schon immer davon geträumt haben, sich von oben ein kleines bisschen Macht zu leihen. Und sie andere spüren zu lassen.
Besser wird die Idee auch nicht durch den Vorschlag, Sicherheitsbürger gemeinsam mit den Bezirksvorstehern „auszuwählen“. Wer die feudalen Machtverhältnisse in manchen Wiener Bezirken kennt, weiß, warum.
Nein, liebe Polizei: Beziehungsarbeit kann man nicht delegieren. Die müssen Sie selber machen -indem Sie aktiv Nachwuchs aus verschiedensten Schichten der Gesellschaft rekrutieren, mit Ausbildung, Fortbildung, Sprach- und Milieukennntnissen, und reden, reden, reden. Nicht mit Sicherheitsbürgern, sondern mit allen.
Über mich | about me
Tagcloud
alltag arbeit asyl demokratie europa familie feminismus FPÖ frauen geld geschichte gewalt global grüne identität integration irre islam kinder konsum krieg lügen macht medien medizin menschenrechte migration männer nazis ORF pflege reisen revolte schule sex soziales sprache USA verbrechen verkehr wien wirtschaft ÖVP öko österreichBlogroll
Archive
- Oktober 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Juli 2005
- April 2005
- Juli 2004
- November 2003
- Oktober 2001
- Juni 2001
- Mai 2001
- April 2001
- April 2000
- Juli 1999
- Oktober 1998
- Dezember 1997
- Februar 1997
- September 1996
- Juni 1996
- Mai 1996
- April 1996
- November 1995