Es ist hundert Jahre her, aber wir stecken noch mitten drin
Zu Beginn des vorigen Jahrhunderts entstand ein neuer Politikertyp: Er setzt auf Gefühle, hetzt gegen Minderheiten, und fühlt sich als wahrer Vertreter des Volkes gegen den Staat
Ein persönlicher Nachruf, und eine presse-Kolumne
Ich habe vergangene Woche ein Buch aus dem Regal genommen, das seit zwanzig Jahren dort steht. Es heißt „Hitlers Wien. Lehrjahre eines Diktators“ und trägt uns an den Beginn des 20. Jahrhunderts. Wien war damals eine aufregende, rasch wachsende Metropole voller sozialer und ethnischer Spannungen.
Es gab damals die Alldeutsche Bewegung, unter Georg Schönerer. Die Bewegung hatte ihre Symbole: die Kornblume, die Runenzeichen, den Heil-Gruß. Sie traten bei einem Trauerkommers der Burschenschaften auf, und machten daraus eine mächtige politische Kundgebung.
„Die Bevölkerung befindet sich in äußert aufgeregter Stimmung“, schrieb man damals. Schönerer „hat wohl unter den besseren Klassen viele Gegner, aber es getraut sich kein Einziger, gegen ihn aufzutreten, weil sie seine Rücksichtslosigkeit und massive Grobheit fürchten.“ Besonderen Erfolg hatte Schönerer, wenn er über die k.u.k. Nationalitätenpolitik schimpfte: Man habe 10 Millionen für bosnische Flüchtlinge ausgegeben und dieses Geld „dem österreichischen Volk entzogen.“
Im Reichsrat protestierte er gegen das „massenhafte Herbeiströmen eines unproduktiven und fremden Elements, dessen Anzahl sich in den letzten 20 Jahren in Österreich verdoppelt, in Wien sogar verdreifacht“ habe. Er forderte eine Beschränkung weiterer Einwanderung nach dem Muster der amerikanischen Anti-Chinesen-Bill. Da der Reichsrat das ablehnte, setzte Schönerer mit der Vorlage einer Unterschriftenliste mit rund 500 Namen nach. Später sammelte er gar 40.000 Unterschriften, als „Aufschrei des Volkes gegen die jüdische Bedrohung“.
Schönerer berief sich auf den wahren „Willen des deutschen Volkes“. Dieses Volk fühle sich weder im k.u.k Staat, noch im Reichsrat, noch in der Presse hinlänglich vertreten – und habe ihn deswegen zu seinem Sprecher gemacht. An seine Anhänger appellierte er, sich auf eine großen Kampf vorzubereiten. „Wer nicht vertrieben werden willl, der muss vertreiben!“ Wer mit Juden befreundet war, wurde als „Veräter am deutschen Volk“ und als „Judenknecht“ beschimpft.
Seine spektakulärsten Erfolge erlebte er mit seinen Kampagnen gegen die liberalen Wiener Zeitungen. Sie hatten zuerst scharf gegen ihn polemisiert und ihn lächerlich gemacht, später verlegten sie sich auf die Taktik, ihn totzuschweigen. Schönerer warf ihnen nun vor, korrupt und bestechlich zu sein, im Dienst des „jüdischen Kapitals“ zu stehen, das „deutsche Volk“ zu beleidigen und zu täuschen. „Die Juden wollen Vampyren gleich ihre Lebensfähigkeit aus der Kraft der arischen Völker saugen. Das Volk solle gezwungen werden, die todbringende Arznei sich selbst zu verordnen, im Schlafe hinzusiechen, und sich dann langsam zu Grabe zu legen, damit der vaterländische Boden zum Tummelplatz für fremde vaterlandlose Nomaden gemacht werde“.
Im Reichsrat brachte Schönerer den Antrag ein, einen Landstrich anzukaufen, um dort eine Strafkolonie für Verbrecher und „gemeinschädliche“ Menschen einzureichten. Dort müssten auch all jene Journalisten „auf mindestens sechs Monate“ büßen, deren „wider besseres Wissen in der Presse vorgebrachte Unwahrheiten“ dem Volk schaden.
Schönerers Abstieg begann mit einem Gefängnisaufenthalt und übermäßigem Alkoholkonsum. Doch Adolf Hitler hatte bei ihm seine wichtigste Lektion gelernt: „Die breite Masse des Volkes besteht weder aus Professoren noch aus Diplomaten“, schrieb er in „Mein Kampf“. „Das Volk ist so eingestellt, dass weniger nüchterne Überlegung als vielmehr gefühlsmäßige Empfindung sein Denken und Handeln bestimmt. Es gibt hierbei nicht viel Differenzierungen, sondern ein Positiv und ein Negativ, Liebe oder Hass, Recht oder Unrecht, Wahrheit oder Lüge, niemals aber halb so und halb so oder teilweise.“
Es ist ein interessantes Buch. Seine Autorin heißt Brigitte Hamann, sie war meine Mutter. Vergangene Woche ist sie gestorben.
2 Responses to Es ist hundert Jahre her, aber wir stecken noch mitten drin
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Über mich | about me
Tagcloud
alltag arbeit asyl demokratie europa familie feminismus FPÖ frauen geld geschichte gewalt global grüne identität integration irre islam kinder konsum krieg lügen macht medien medizin menschenrechte migration männer nazis ORF pflege reisen revolte schule sex soziales sprache USA verbrechen verkehr wien wirtschaft ÖVP öko österreichBlogroll
Archive
- Oktober 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Juli 2005
- April 2005
- Juli 2004
- November 2003
- Oktober 2001
- Juni 2001
- Mai 2001
- April 2001
- April 2000
- Juli 1999
- Oktober 1998
- Dezember 1997
- Februar 1997
- September 1996
- Juni 1996
- Mai 1996
- April 1996
- November 1995
Sehr geehrte Frau Hamann,
ich habe einige der Bücher Ihrer Mutter gelesen. In „Hitlers Wien“ stecke ich noch mitten drin. Aus den TV-Beiträgen Ihrer Mutter und einer Diskussion in 3sat über den Beitritt Österreichs zur EU habe ich sie auch als sehr warmherzig und meinungsstark wahrgenommen. Bewundernswert finde ich auch, wie sie sich in der Männerwelt der Historiker durchgesetzt hat und gleichzeitig Mutter von drei Kindern war.
Warum schreib ich Ihnen das? Es war mir einfach ein Bedürfnis. Ich habe Sie zufällig bei einem Aufenthalt in Wien über die Kolumne in „Der Presse“ gefunden und den Zusammenhang mit Ihrer Mutter über den Namen herstellen können. Gleichzeitig möchte ich Ihnen meinen Respekt zum Ausdruck bringen. Und zwar für Ihr Engagement als Journalistin bzw. für den freien Journalismus. Auch wenn ich politisch eher aus der entgegengesetzten Richtung komme, macht es mir Spaß, mich mit Ihren Standpunkten auseinanderzusetzen (insbesondere Flüchtlingspolitik).
Ich wünsche Ihnen weiterhin alles Gute, viel Erfolg beruflich und privat!
Mit freundlichen Grüßen
Frank Arold
lieber herr arold,
herzlichen dank für IHre lieben worte! das freut mich sehr!